Author: Kreuzberg hilft

Offener Brief an Berliner Innensenator Geisel

In einem Offenen Brief an den Berliner Innensenator Andreas Geisel thematisieren wir, zusammen mit zahlreichen anderen Initiativen, die Verfahrenspraxis im Umgang mit der Passpflicht von Syrer_innen mit subsidiärem Schutzstatus. Der Hintergrund Geflüchtete aus Syrien werden von den Berliner Behörden regelmäßig dazu aufgefordert, die syrische Botschaft aufzusuchen, um ihre Personaldokumente zu erneuern. Das kostet nicht nur regelmäßig viel Geld, sondern stellt vor allem für Menschen, die vor dem syrischen Regime geflüchtet sind, eine Unzumutbarkeit dar. Bis April diesen Jahres waren Geflüchtete aus Syrien aus Gründen der Unzumutbarkeit noch davon ausgenommen, die Botschaft ihres Heimatlandes aufsuchen zu müssen. Wir fordern in diesem Brief Herrn Innensenator Geisel dazu auf, die alte Verfahrenspraxis wieder in Kraft zu setzen, nach der auch Geflüchtete mit subsidiärem Schutzstatus einen Reisepass für Ausländer als Passersatz erhalten. Den Offenen Brief im Wortlaut könnt Ihr hier nachlesen. Hilfestellungen dazu, was zu tun ist, wenn man zur Botschaft soll, hat der Flüchtlingsrat Berlin in einem Informationsleitfaden zusammen gestellt. PDF Informationsleitfaden arabisch PDF Informationsleitfaden deutsch Die unterzeichnenden Initiativen 4syrebellion Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine e.V. Union der Syrischen Studenten und Akademiker e.V. Deutsch-Syrische Ärztegesellschaft …

Ausstellung “Transit_Räume” im SO36

Zunächst einmal: Wir wünschten, unsere Ausstellung “Transit_Räume”, die am 01. Juli 2018 im Rahmen der Reihe „60m2 Kunst im Club“ im SO36 in Kreuzberg eröffnet wurde, wäre nicht so brandaktuell wie sie es ist. Die Ergebnisse des aktuellen EU-Gipfels zeigen, wie wichtig es ist, dem Thema „Flucht“ weiterhin eine kritische, menschliche Gegenöffentlichkeit zu verschaffen: Die EU-Regierungen haben sich auf eine Verschärfung der Asylpolitik, auf „Sammelstellen für Bootsflüchtlinge außerhalb der EU“ und eine Aufstockung des Grenzschutz-Etats verständigt. Was heißt das für die Menschen, die auf der Flucht nach Europa sind, die in Camps in Italien und Griechenland festsitzen? Was heißt die Verschärfung der Flüchtlingspolitik aber auch für die, die hier in Deutschland bereits angekommen sind? Die den gesellschaftlichen Rechtsruck Tag für Tag am eigenen Leib erfahren? Die Ausstellung “Transit_Räume” gibt jenen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform, die von diesen Fragen unmittelbar betroffen sind. Da sind die jungen Künstlerinnen und Künstler der 1. Visual School of the upcoming European Visual Center for Human Rights von Ute Langkofel, die sich ihre neue Heimat Berlin mit der Fotokamera zu erschließen …

In eigener Sache: Spenden, die von Herzen kommen

Liebe Spenderinnen und Spender, Ihr wisst, wie dankbar wir für Eure unermüdliche Unterstützung sind und wie sehr wir es wertschätzen, dass Ihr an die Menschen denkt, denen es zum Teil am Nötigsten fehlt. Wir können uns nur immer wiederholen: Danke für Eure Spendenbereitschaft! Aber immer wieder machen wir Erfahrungen mit „schwarzen Schafen“, die uns zur Verzweiflung treiben. Ein paar Beispiele: Ungewaschene Sportklamotten, die nach Umkleidekabine, Schweiß und Fußpilz stinken, sind keine Spende, sondern eine Frechheit. Nasse Kleidungsstücke in Jutesäcken, die wir im Spendenraum aufhängen müssen, damit sie nicht schimmeln, sind eine logistische Herausforderung, für die wir nicht ausgestattet sind. Dafür haben wir weder Zeit noch die nötigen Ressourcen, und, ganz offen gesprochen: Darauf haben wir auch keine Lust. Sachspenden, die wir nicht auf der Bedarfsliste haben, fressen unsere räumlichen Kapazitäten und gehören zur BSR gebracht, nicht zu uns. Ganz ehrlich: Dass zerbrochene Weihnachtsdekoration kurz vor Ostern eine ernstgemeinte Spende sein soll, können wir uns nicht recht vorstellen. Dass Kinder gerne mit Puzzeln spielen, bei denen Teile fehlen, ist ein Mythos. Niemand würde, wenn er oder …

Jahresrückblick 2017

Liebe Mitglieder von Kreuzberg hilft e.V., liebe Freundinnen und Freunde, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, gemeinsam haben wir ein bewegtes Jahr 2017 erlebt, in dessen Verlauf sich bei Kreuzberg hilft wieder einmal viel getan hat. Mit diesem Jahresbericht wollen wir das Vergangene Revue passieren lassen und Euch einen Rückblick in das Geschehene sowie einen Ausblick auf das Anstehende im kommenden Jahr geben. Vor allem aber wollen wir Danke sagen: für Euer Interesse, Eure Unterstützung und Eure Mitgestaltung dessen, was Kreuzberg hilft ist. Das war 2017: Kreuzberg hilft ist 2017 zu einem Verein mit rund 80 eingetragenen Mitgliedern angewachsen. Daneben unterstützen nach wie vor viele Nicht-Mitglieder unsere Arbeit gelegentlich oder regelmäßig, Einzelpersonen, Initiativen und Institutionen. Auch sie haben 2017 Kreuzberg hilft zu dem gemacht, was es ist. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an zwei scheidende Vorstandsmitglieder: Zum einen an Spendenraum-Koordinator Manfred, der seine ehrenamtliche Arbeit im Spendenraum in Zukunft zurückschrauben wird und sich auf andere Projekte konzentrieren möchte. Es ist schön, dass er uns weiterhin als Unterstützer erhalten bleibt. Manfred – herzlichen Dank für alles! Auch Steffi, …

Der Drops ist noch nicht gelutscht!

Kreuzberg hilft berichtet von der Informationsveranstaltung zum Bauvorhaben Jüterboger Strasse. Leute, wir hatten schon ein bisschen Bammel vor dem Infoabend in der Passionskirche. Thema: Das Bauvorhaben der evangelischen Kirche am Rand der Bergmannfriedhöfe an der Jüterboger Strasse. Die Initiative gegen die Bebauung hatte dann auch mit Plakaten vor der Kirche aufgewartet, die Kirche selbst war gut gefüllt mit Gemeindemitgliedern und Bürger_innen aus der Nachbarschaft. Das Podium bestand aus sieben Personen*, der auch aus der Kirchenasyl-Bewegung bekannte Pfarrer Quandt befand sich im Publikum. Alle im Thema und sachverständig, das hat dann auch maßgeblich die Atmosphäre des Abends bestimmt. *Podium Pfarrer Peter Storck, Evangelische Kirchengemeinde Heilig Kreuz Passion (Moderation) Sascha Langenbach, Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) Florian Schmidt, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Facility Management Evelyne Gülzow, Geschäftsführerin Diakonischens Werk Berlin Stadtmitte Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin Friedrichshain-Kreuzberg Pfarrer Klaus-Ekkehard Gahlbeck, Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte Nun könnten wir erzählen, wie der Initiator der Bebauungs-Gegner_innen gleich zu Anfangs dramatisch mit Anwaltsbrief und Bugwelle eine Bühne für sein Vorhaben suchte – und eher peinlich gescheitert ist. Wir könnten berichten, wie die Bedenken der …

Through Refugee Eyes

„Die Wahrheit zu sagen, war das erste Recht, das uns im Krieg genommen wurde, so begann ich auf der Flucht, mir das Fotografieren beizubringen. Ich lieh mir Computer, Bücher und Kameras, alles in der Hoffnung, später die Wahrheit darüber mitzuteilen, was den Familien in Syrien passiert ist. Am 26. Februar 2016 erreichte meine Familie Griechenland. Zwölf Tage später wurde die Grenze geschlossen und ich wurde offiziell zu einem Bewohner eines Zeltlagers. Über meine Kunst verleihe ich meinen Gefühlen Ausdruck, schreie sie hinaus und erzähle der Welt, was ich über sie denke. Ich träumte einmal davon, ein guter Künstler zu sein. Heute ist alles anders. Alles was ich möchte, ist, der Welt von den vergessenen Menschen aus Syrien zu erzählen.“ (Abdulazez Dukhan) “Through Refugee Eyes” – so lautet der Titel der Ausstellung die am 04. Januar 2017 im Mein Haus am See eröffnet wurde. Organisiert und kuratiert wurde sie von uns – Anne, Christina, Clara, Dora, Inga und Theresa – fünf Berliner Studentinnen, die sich über Kreuzberg hilft gesucht und gefunden haben. Die Idee zur Ausstellung …

“Berlin braucht eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik!”

Kreuzberg hilft unterstützt die Forderungen des Flüchtlingsrat Berlin an die zukünftige Berliner Landesregierung. Hier könnt Ihr unsere gemeinsame Erklärung mit dem Bündnis Neukölln, der KuB (Kontakt- und Beratungsstelle Berlin), Moabit hilft, dem Unterstützerkreis Storkower Str. von Pankow hilft, Willkommen im Westend, Vormund werden in Berlin und Weltweit – Asyl in der Kirche nachlesen: Forderung zum Download als PDF

Offener Brief: Forderung nach Schutz für Schutzbedürftige

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (bzw. das neue LAF: Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten) muss endlich Geflüchtete besser unterbringen und versorgen – um so mehr gilt das für besonders Schutzbedürftige. In Kreuzberger Unterkünften gibt es mehrere (Hoch-)Schwangere und schwer psychisch Erkrankte mit ärztlichem Attest, das eine weitere Unterbringung in einer Turnhalle als eine enorme gesundheitliche Gefährdung einstuft. Zu einer alternativen Unterbringung wird mehr als dringend geraten. Mit diesen Fällen haben sich sowohl die Betreiber der Unterkünfte, als auch wir uns mehrfach an das zuständige LAGeSo gewandt. Bisher ist jedoch nichts passiert. Das finden wir verantwortungslos. Gemeinsam mit den Betreibern der Kreuzberger Notunterkünfte AWO Kreisverband Berlin Spree-Wuhle e. V., care&shelter gGmbH, Die Akzente-Sozial UG und Mavi gGmbh, sowie dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. haben wir uns erneut an die Verantwortlichen im LAGeSo bzw LAF und Senator Mario Czaja gewandt mit der Aufforderung: Handelt endlich, jetzt! Den offenen Brief könnt Ihr hier in voller Länge lesen.

Zehn Monate Kreuzberg hilft – ein Rückblick und eine Vorausschau mit „Hurra“-Effekt

Vor fast einem Jahr, Anfang September 2015, wurde Kreuzberg hilft gegründet. Was in den letzten zehn Monaten passiert ist, ist wirklich enorm. Und da bekanntlich Zahlen am besten für sich sprechen, haben wir hier einige für Euch zusammengetragen: 285.527 mal wurde unsere Homepage aufgerufen, 116.002,76 Euro Spendengelder bekommen, 12.374 E-Mails mit Anfragen aller Art, 5.292 Stunden haben wir in unseren Räumlichkeiten Spenden angenommen und sortiert, 945 Lieferungen an Unterkünfte berlinweit ausgefahren, 94 Aktivitäten haben wir mit Geflüchteten in Zoos, Museen, Konzertsälen und Sportstätten unternommen, rund 50 Deutschlernklassen angeboten, 16 Mal waren wir mit Geflüchteten klettern, 11 Mal haben wir miteinander Basketball gespielt, 23 Mal haben wir uns für Yoga-Klassen getroffen, 3 HipHop-Workshops, 3 Foto-Workshops und 2 Kunstwerkstätten haben wir organisiert, 15 Mal hat sich unsere Koch-Gruppe zum Brutzeln und Schlemmen verschworen, 22 Mal hat unsere Garten-Gruppe sich zum Ackern, Jäten, Säen und Buddeln getroffen, 17 Mal haben wir an unserem Flohmarktstand Kitsch und Krempel verkauft, 6 Social Days mit Unternehmen durchgeführt, 9 Förderanträge geschrieben, 39 Orga-Treffen und 42 Infotreffen durchgeführt. Hinzu kommen Vernetzungs- und Koordinationstreffen mit …

Kreuzberg hilft beim MyFest 2016

Seit über hundert Jahren gehen hunderttausende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am 1. Mai auf die Straße, um ihre Stimme gegen soziale Ungerechtigkeit und für eine bessere Gesellschaft zu erheben. In Berlin wird der 1. Mai nun schon zum 14. Mal im Herzen Kreuzbergs gefeiert, beim MyFest. Und mit unseren Räumlichkeiten am Mariannenplatz bedeutete das für uns dieses Jahr: Wir sind mittendrin statt nur dabei! Bei einem Infostand am Mariannenplatz haben wir tausend Luftballons verteilt, über unser Engagement informiert sowie über Missstände in der Integrationspolitik in Berlin und darüber hinaus diskutiert. Besonders gefreut haben wir uns über die Möglichkeit, uns bei einem Interview auf der Bühne des Mariannenplatz gemeinsam mit Friedrichshain hilft vorzustellen. Auf der Import&Export-Bühne am Heinrichplatz haben wir in einem politischen Beitrag unsere Sicht auf die derzeitige Situation der Asyl- und Integrationspolitik in Deutschland und insbesondere Berlin dargelegt. Den Text könnt Ihr hier nachlesen: